1 „Achtsamkeit“ ist das Modewort der Stunde. In jedem Ratgeber steht es geschrieben und jeder Coach führt es im Munde. Doch leider bleiben viele Erklärungen zur Achtsamkeit im
- Home
- |
- Tag: Gedanken
1 „Achtsamkeit“ ist das Modewort der Stunde. In jedem Ratgeber steht es geschrieben und jeder Coach führt es im Munde. Doch leider bleiben viele Erklärungen zur Achtsamkeit im
Kennst du das Gefühl, wenn dir der perfekte Konter auf einen blöden Spruch einfällt – aber leider erst eine Stunde danach? Frustrierend, oder? Damit dir das nicht mehr
1988 wurde der demokratische US-Präsidentschaftskandidat Michael Dukakis in einem TV-Interview von Moderator Bernard Shaw in die Mangel genommen. Das Thema war die Todesstrafe. Dukakis sollte sich vorstellen, seine
Damit befinden wir uns mitten in den Fallstricken schlechter Logik. In einer Folge der Simpsons fragt Homer Lisa, ob sie einen Donut will. Lisa verneint mit dem Verweis
Deine Schwester kommt morgens verschlafen in die Küche, sieht das leere Nutellaglas und explodiert. Du aber fragst: „Geht es hier wirklich um Nutella oder um etwas ganz anderes?“
Wir bleiben beim Pathos und den nicht ganz unproblematischen Tricks der Rhetorik. Übrigens: Formulierungen wie „nicht ganz unproblematisch“ werden als Litotes bezeichnet. Die doppelte Verneinung schwächt das Argument
Nehmen wir an, deine fünfjährige Tochter will etwas von dir. Was würde eher bei dir fruchten: Wenn sie sich kreischend auf den Boden schmeißt oder wenn sie ihren
Wenn du als Aktivistin für die Umwelt kämpfst, folgen dir die Menschen vielleicht zur Demo am Kohlemeiler. Sie würden sich aber nicht von dir am Blinddarm operieren lassen.
Nun soll dich dein Publikum nicht nur mögen, sondern auch deinem Urteil folgen. Anstand allein macht dich noch nicht zur Führungsfigur, der andere ihr Schicksal anvertrauen. Was braucht
Ethos ist der Grund, warum Bankangestellte geschlossene Schuhe tragen und Teenies sich auch ohne elterliche Zustimmung Bauchnabelpiercings stechen lassen. Denn wir Menschen passen uns unserem direkten sozialen Umfeld